Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die folgenden Webseiten:
							
							
https://thefirstpc.com
							
https://theapple-1.com
							
https://www.apple1registry.com
							
https://www.achimbaque.de
							
							
Die folgenden Absätze gelten für jede dieser Webseiten, sofern nicht anders angegeben
						
							Betreiber dieser Website (im folgenden Betreiber) und Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung
							und anderer
							nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
							
							
 Achim Baqué
							
 Marie-Curie-Str. 15
							
 53359 Rheinbach
							
 Germany
							
 Tel.: +4922269119400
							
 E-Mail:
							
								
							
						
Der Betreiber verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie deren Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
									Soweit der Betreiber für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen
									Person einholt,
									dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
									
 Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen
									Vertragspartei die
									betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch
									für
									Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
									
 Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
									erforderlich ist,
									der der Betreiber unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
									
 Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten
									erforderlich
									und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse
									nicht,
									so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
								
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die der Nutzer an den Betreiber sendet, nutzt diese Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die der Nutzer über diese Website übermittelt, für Dritte nicht mitlesbar. Eine verschlüsselte Verbindung ist an der „https://“ Adresszeile des Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile zu erkennen.
									Diese Website wird über einen deutschen Webhoster, die ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68,
									02742 Friedersdorf,
									gehostet. Dieser Webhoster ist ebenso wie der Betreiber an die DSGVO und an alle anderen in Deutschland
									geltenden
									Datenschutzbestimmung gebunden. Der Betreiber hat mit dem Webhoster zudem einen Auftragsverarbeitungsvertrag
									i.S.v.
									Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich der Webhoster
									verpflichtet,
									die übermittelten Daten zu schützen und entsprechend den Datenschutzbestimmungen im Auftrag des Betreibers zu
									verarbeiten.
									
 Bei jedem Aufruf dieser Website erfasst das System des Webhosts automatisiert Daten und Informationen
									vom Computersystem
									des aufrufenden Rechners.
									
 Folgende Daten werden hierbei erhoben:
								
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles des Systems des Webhosts gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
									Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner
									des Nutzers
									zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
									
 Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem
									dienen die Daten
									zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Eine
									Auswertung
									der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
									
 In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse des Betreibers an der Datenverarbeitung nach
									Art. 6 Abs.
									1 lit. f DSGVO.
								
									Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich
									sind. Im Falle
									der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet
									ist.
									
 Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine
									darüberhinausgehende
									Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass
									eine
									Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
									
 Zudem können Logfiles als Bestandteil von Datenbackups bis zu vier Wochen gespeichert werden.
								
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
									Auf dieser Website ist eine E-Mail-Adresse angegeben, über die eine Kontaktaufnahme mit uns möglich ist. In
									diesem Fall werden
									die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
									
 Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich
									für die
									Verarbeitung der Konversation verwendet.
									
 Eine darüber hinausgehende Speicherung bestimmter Daten erfolgt nur mit Einwilligung des Nutzers.
								
									Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden,
									ist Art. 6
									Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche
									Rechtsgrundlage
									für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
									
 Willigt der Absender in die Speicherung bestimmter Daten ein, so bildet Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die
									rechtliche
									Grundlage.
								
									Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient zunächst allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin
									liegt auch
									das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
									
 Eine darüber hinausgehende, von der Einwilligung des Absenders abhängige Speicherung von bestimmten
									personenbezogenen
									Daten dient dem mit dieser Website verfolgtem Zweck einer Registrierung möglichst vieler Geräte des Typs
									Apple-1.
								
									Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich
									sind. Für die
									personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige
									Konversation
									mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt,
									dass
									der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
									
 Stimmt der Absender einer darüber hinausgehenden Speicherung bestimmter Daten zu, so werden diese vom
									Betreiber
									unbefristet gespeichert.
								
									Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit dem Betreiber auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen
									Daten jederzeit
									widersprechen.
									
 Der Widerspruch ist schriftlich auf dem Postweg oder per E-Mail an den zu Beginn dieser Erklärung
									genannten Verantwortlichen
									zu richten.
									
 In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die
									im Zuge
									der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden gelöscht.
									
 Der Nutzer kann auf demselben Weg auch seine Einwilligung in die unbefristete Speicherung bestimmter
									Daten jederzeit
									widerrufen.
								
									Dieser Abschnitt gilt nicht für die folgende(n) Webseite(n):
									
									
https://thefirstpc.com
									
https://theapple-1.com
									
https://www.achimbaque.de
								
Der Betreiber veröffentlicht auf dieser Website eine Liste aller ihm bekannter Apple-1 Geräte: Die Apple-1 Registry. In dieser Liste werden zu den jeweiligen Geräten teilweise auch personenbezogene Daten veröffentlicht, sofern die betroffenen Personen dafür ihre Einwilligung gegeben haben. Zu diesen Daten gehören die Namen der Eigentümer und Fotos von ihnen.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung bildet Art. 6 lit. a DSGVO in Verbindung mit der jeweiligen Einwilligung der betroffenen Person.
Die Verarbeitung der Daten dient dem Zweck der Website, den Nutzern eine möglichst ausführliche Auflistung und Vorstellung aller Apple-1 Geräte anzubieten.
									Die Daten werden vom Betreiber unbefristet gespeichert.
									Die betroffenen Personen können der Speicherung der Daten jederzeit widersprechen. Der Widerspruch ist
									schriftlich auf dem Postweg oder per E-Mail an den zu Beginn dieser Erklärung genannten Verantwortlichen zu
									richten.
								
									Dieser Abschnitt gilt nicht für die folgende(n) Webseite(n):
									
									
https://thefirstpc.com
									
https://www.achimbaque.de
								
									Diese Website nutzt für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC
									mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google
									Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
									Diese Website nutzt dabei auch Plug-Ins des Anbieters YouTube. Wenn der Nutzer eine mit einem solchen Plug-In
									versehene Seite dieser Website aufruft, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das
									Plug-In dargestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche Seite dieser Website der Nutzer
									besucht hat. Ist der Nutzer dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information dem
									persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plug-Ins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird
									diese Information ebenfalls dem Benutzerkonto zugeordnet. Der Nutzer kann diese Zuordnung verhindern, indem er
									sich vor der Nutzung dieser Website aus seinem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen
									YouTube LLC und Google Inc. abmeldet und die entsprechenden Cookies der Firmen löscht.
									YouTube setzt in diesem Zusammenhang auch Cookies ein.
									Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie die
									diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten des Nutzers zum Schutz seiner Privatsphäre sind den
									Datenschutzhinweisen von YouTube zu entnehmen: https://policies.google.com/privacy
									Eine Übermittlung der Daten an den Betreiber dieser Website erfolgt nicht.
								
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
									Die Datenverarbeitung dient dem sicheren und nutzerfreudlichen Bereitstellen von Videoaufnahmen auf dieser
									Website. 
									In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach
									Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
								
									Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher
									haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der
									Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken.
									Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden
									Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website
									vollumfänglich genutzt werden.
								
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
									Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie
									betreffen, von
									uns verarbeitet werden.
									
 Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen
									Auskunft verlangen:
								
Ihnen steht ferner das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
									Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von
									ihrer Speicherung
									abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
									Rechtsansprüchen
									oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen
									öffentlichen
									Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
									
 Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von
									dem Verantwortlichen
									unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
								
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
									Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem
									Verantwortlichen geltend
									gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
									offengelegt
									wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei
									denn,
									dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
									
 Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
								
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
									In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen
									Daten direkt
									von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar
									ist.
									Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
									
 Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für
									die Wahrnehmung
									einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt
									erfolgt,
									die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
								
									Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
									Verarbeitung der Sie
									betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch
									einzulegen;
									dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
									
 Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn,
									er kann zwingende
									schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen,
									oder
									die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
								
									Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht
									auf Beschwerde
									bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder
									des
									Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
									personenbezogenen
									Daten gegen die DSGVO verstößt.
									
 Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über
									den Stand
									und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art.
									78
									DSGVO.
									
									
 Für den Verantwortlichen ist insbesondere folgende Aufsichtsbehörde zuständig:
									
									
 Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
									
 Nordrhein-Westfalen
									
 Postfach 20 04 44
									
 40102 Düsseldorf
									
									
 Tel.: 0211/38424-0
									
 Fax: 0211/38424-10
									
 E-Mail:
									poststelle@ldi.nrw.de